15./16. Oktober 2022: Worked All Germany (WAG) Contest
Glückwunsch den Sachsen bei DF0SAX unter DA0BCC (SDOK BCC) mit DL2JRM, DL3DXX,
DL8DYL, DL9DRA und DM7XX zu einer ufb Vorstellung mit solider Multi-Arbeit und
neuem Stationsrekord: 2.402 QSOs, 407 Multis und 3.180.298 Punkte.
Bei S07 kam eine Multi-OP-Teilnahme erneut nicht zustande. Wie im Vorjahr
kämpften die Singles vor allem in der LP CW Klasse:

Nachdem der OV TU Dresden (S07) in den letzten acht Jahren ununterbrochen den OV-Pokal
beim WAG geholt hat, ist das nach den vorläufigen Ergebnissen für 2022 noch unklar.
Sollten meine AWK- und PYTHON-Skripte zur Contestauswertung, die ich als Software-
Dilettant geschrieben habe, richtig liegen, haben wir heuer nur 0,02 Punkte Vorsprung
zum Drittplatzierten, dem OV Straubing (U14). Der OV Neubrandenburg (V22) liegt
zurzeit mit einem deutlichen Vorsprung von 2,66 Punkten und super Resultat (395,35)
auf Platz Eins. - Es wird also spannend!
October 1st/2nd, 2022: IARU Region-1 UHF/µWave Contest
final results: 2022-10-18
with continuous rain in Saxony as well as Upper Bavaria :-(

- DH5FS and DH5YM with OK2A @JO60JJ and rain.
- Results
13./14. Aug., 10./11. Sept. und 12./13. Nov. 2022: WAEDC CW, SSB bzw. RTTY

3./4. September 2022: IARU-Region-1 SSB-Fieldday-Contest
Endergebnisse: 2022-09-24

Again from the Hirtstein summit (DA/SX-002, JO60OM, 890 m asl)
3./4. September 2022: IARU-Region-1 VHF-Contest
Endergebnisse: 2022-09-24

6./7. August 2022: DARC UKW-Sommer-Fieldday
Endergebnis: 2022-08-29
Parallel zum Bayerischen Bergtag BBT fand der DARC UKW-Sommer-Fieldday statt:

9./10. Juli 2022: IARU HF World Championship 2022 2022-07-10
Folgende OM von S07 wurden im Contest gehört:
DD5VL, DJ5CW, DK3DUA, DL1DUO@DA0HQ, DL1DXA, DL2VVL,
DL3JAN, DL4DTU, DL5DTG, DL6DVU@DL0TUD, DL6JZ@DL0TUD.
5. Juli 2022: Sächsischer BCC-Stammtisch
2022-07-05
13 xyl und om kamen zum BCC-Stammtisch auf den Wachberg,
darunter zwei vom OV S07: Tom, DM5GG, und Uli, DL1DXA.
Diskutiert wurde über die bevorstehenden Conteste:
IARU HF World Championship und RSGB IOTA Contest
2./3. Juli 2022: DARC VHF-, UHF-, µWellen-Wettbewerb
Endergebnisse: 2022-07-23
Soweit bekannt, gab es folgende Teilnahmen aus dem OV S07:
144MHz: DD5VL, DH5YM, DJ5CW, DL1DXA, DL2VLA, DL6JZ@DL0TUD
432MHz: DD5VL, DH5YM, DJ5CW, DL1VPL, DL6JZ@DL0TUD
1.3GHz: DH5YM, DL1DXA
2.3GHz: DH5YM
10 GHz: DH5YM, DL4DTU


CM Analysator
24. - 26. Juni 2022: HAM RADIO in Friedrichshafen

Gleich dreimal wurden Vertreter des OV S07
am Samstag Mittag auf die Bühne gerufen:
- Jan, DL3JAN: erster Platz WAG 2021 (LP, CW)
- Fabian, DJ5CW: dritter Platz WAG 2021 (QRP)
- OV TU Dresden: erster Platz WAG 2021 (OV-Pokal)
4./5. Juni 2022: IARU-Region-1-Fieldday CW 2022
Endgültiges Ergebnis: 2022-07-15
In der "Portable, multi operator, low power, assisted" Kategorie nahm ein Zwei-Mann-Team
(DH5FS, DL6DVU) vom OV S07 vom Hirtstein (DA/SX-002) unter dem Rufzeichen DM3F/p teil.
Nach den endgültigen Punktzahlen belegt DM3F/p Platz 7 von 21 Teilnehmern,
was 562,4 Punkte für die CM open und 281,2 Punkte für die CM classic ergibt.

4./5. Juni 2022: DARC - µWellen-Contest 2022
Endergebnis: 2022-06-21

Herzlichen Glückwunsch an Mario, DH5YM, zu den Top-Platzierungen auf 23 und 13 cm.
Eine Beteiligung von weniger als 5% unserer Mitglieder war wohl unter unserem
Potenzial und möglicherweise dem Pfingstfest geschuldet.
7./8. Mai 2022: UKW-Mai-Contest 2022
Endergebnis: 2022-05-16

12 Ömer des OV S07 (DD5VL, DG0LFF, DH5YM, DL1DXA, DL1TSM, DL2VLA, DL4DTU, DL5DTG, DL6JZ, DM3F (DH5FS), DM3JAN und
DM3VL) beteiligten sich 2022 am Mai-UKW-Contest und erzielten für die "CM open" die dritthöchste Punktzahl in DL
hinter den Ortsverbänden C01 (Vaterstetten) und U14 (Straubing). Ein super Engagement! Offenbar ist es aber auch bei
der "CM open" so, dass bei Mehrbandteilnahme nur das beste Bandergebnis zählt, sodass sich eíne Mehrbandteilnahme für
den UKW-Contestpokal lohnt, nicht aber für die CM.
28. April 2022: 60 Jahre Dresdner UKW-Runde (DUR)
Heute vor 60 Jahren, am 28.04.1962 gründete unser ehemaliges Mitglied
Henning (DL2DSD ex DM2BML, 1938-2015) die DUR.
> Link zum Gründungsbericht von DL2DSD
Ein großer Erfolg der DUR war das 1. DM-UKW-Treffen in Papstdorf/Sächsische Schweiz
Pfingsten 1963 mit Beteiligung aus HA und SP. OK-Amateure bekamen keine Genehmgung.
Von 1969 bis 1990 wurde die UKW–AG Dresden beim BV der GST von Werner Thote
(DL1VHF, ex DM2DPL) geleitet, der Hennings DUR-Arbeit fortführte. Man traf sich
meist samstags im TU-Studentenwohnheim Güntzstraße zu Vorträgen und Diskursen.
Nach 8-jähriger Pause übernahm am 21.11.1998 Norbert (DL4DTU, S07)
die Dresdner UKW-Runde. Die Vorträge und Treffen fanden seitdem
drei- bis viermal im Jahr im Unkersdorfer Hof bei Dresden statt.
Seit Oktober 2008 gibt es sogar jeden 3. Sonntag im Monat einen dreistündigen
DUR-GHz-Aktivitätscontest auf Frequenzen oberhalb 1 GHz, an dem nicht nur
Stationen aus Sachsen, sondern auch von Bayern, Brandenburg, Thüringen,
9A, HA, OE, OK, OM und YO teilnehmen.
Der Unkersdorfer Hof steht inzwischen nicht mehr für die DUR-Treffen zu Verfügung.
Die letzte Zusammenkunft war am 7. Oktober 2022 im Altkaditzer Wirtshaus in Dresden.
18. April 2022: DARC Ostercontest
Endergebnis: 2022-05-05
- 6 OM vom OV S07 beteiligten sich 2022 am DARC Ostercontest:

Repair of the 23 cm beacon (DB0TUD) 2022-03-08
In the late morning of February 14th, 2022,
DG2DWL, DG3DXL and DL4DTU dismantled the
23 cm beacon antenna (DB0TUD) and carrying
tube that was broken.
Since 8 March 2022, the beacon has been
running again.
Our thanks go to DL4DTU, DG2DWL, DG3DXL and DL1VPL.
In the middle: the repaired 23 cm beacon antenna
9. Januar 2022: DARC 10m-Contest
2022-01-09
Was treibt so viele S07ler wegen eines 2-Stunden-Wettbewerbs ins oftmals kalte Shack
oder gar auf Hügel und Berge, wo es stürmt und schneit? Ich glaube, es sind die
Überraschungen, die das 10-m-Band immer wieder bereithält. Und die Besonderheiten
des Bandes, die schon vor 85 Jahren Funkamateure faszinierten, wie zum ersten Deutschen 10-m-Tag
im November 1936 und wie bei den ersten
Versuchssendungen von Bergen Anfang September 1937.
Soweit bekannt, verteilten mindestens 13 Rufzeichen den DOK S07:
DD5VL, DH5YM, DJ5CW, DK3DUA, DL1DXA, DL3JAN, DL4DTU, DL5DTG, DL6JZ, DM2LCT, DM3F, DM3VL und DM5GG
Axel, DM5KA, vergab nicht mehr S07, sondern NM.
Während einige Münchner Stationen im 20km entfernten südlichen Teil des Landkreises Freising
kaum aufzunehmen waren, überraschte DX mit ansprechenden Signalen, wie
E29TGW, EA8OM, EA8RM, OY1CT, V51JP, V55Y, VK8NSB, VR2T, ZL3IO und etliche UA9.
Vor dem Contest waren einige wenige sächsische Stationen in München leise zu hören,
aber nicht mehr im Contest. Außer DF2CK vom Keulenberg, der immer laut, aber auch
stark umlagert war, sodass ich nach langem Schlangestehen aufgab.


CM Analysator
S07-Archive:
Chronik DM3KML 1956 - 1966 (100 Seiten)
Chronik DL0TUD 1991 (2 Seiten)
Chronik DL0TUD 2004 (2 Seiten)
Chronik DL0TUD 2011 (5 Seiten)
Chronik DL0TUD 2012 (13 Seiten)
Chronik DL0TUD 2015 (8 Seiten)
Chronik DL0TUD 2016 (7 Seiten)
Chronik DL0TUD 2017 (48 Seiten)
Chronik DL0TUD 2018 (41 Seiten)
Chronik DL0TUD 2019 (30 Seiten)
Chronik DL0TUD 2020 (29 Seiten)
Chronik DL0TUD 2021 (22 Seiten)
Chronik DL0TUD 2022 (42 Seiten)
AX.25: DL0TUD@DB0TUD.#SAX.DEU.EU
e-mail:dl0tud(ät)gmx.de
DL1DXA :: Dr. Ulrich Bergt,
last upgrade: